Sie haben in eine schöne Verpackung investiert, die die Aufmerksamkeit der Kunden im Regal auf sich zieht. Aber sobald sie Ihr Produkt mit nach Hause nehmen, endet die Beziehung oft. Auch wenn Ihre Verpackung toll aussieht, kann sie nicht die ganze Geschichte Ihrer Marke erzählen.
Die meisten Unternehmen möchten, dass ihre Kunden mehr über ihr Produkt erfahren: ausführliche Gebrauchsanweisungen, Informationen über die Herkunft der Zutaten, Nachhaltigkeitsnachweise oder aktuelle Werbeangebote. Der Platz auf der Verpackung ist jedoch begrenzt, und Sie müssen ein Gleichgewicht zwischen ansprechendem Design und Informationsdichte finden, um Ihre Kunden nicht zu überfordern. Wenn sich Vorschriften ändern oder Werbekampagnen auslaufen, wird der Neudruck von Tausenden von Verpackungen kostspielig und verschwenderisch.
Ein einfacher QR-Code auf Ihrer Verpackung kann all diese Herausforderungen lösen. Er ist kompakt, interaktiv und kann Kunden mit jedem beliebigen Inhaltsmedium verbinden – Anleitungen, Formulare für Treueprogramme oder dynamische Webinhalte, die Sie ohne Nachdruck aktualisieren können.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Produktverpackungen mit QR-Codes gestalten, die Ihre Kunden tatsächlich scannen möchten. Sie haben in eine schöne Verpackung investiert. Aber ist das auch ausreichend?
Inhalt des Handbuchs
- Wie QR-Codes auf Verpackungen die Art und Weise verändern, wie Sie Produktinformationen weitergeben
- Wie verwandeln QR-Codes auf Verpackungen Neugierde in Kundenaktionen?
- Wie Sie QR-Codes für verschiedene Verpackungstypen erstellen und verwalten
- Verwandeln Sie Ihre Produktverpackung in eine sofortige Informationsdrehscheibe
- Häufig gestellte Fragen
Wie QR-Codes auf Verpackungen die Art und Weise verändern, wie Sie Produktinformationen weitergeben
Eine gut gestaltete Produktverpackung trägt dazu bei, dass das Produkt aus den Regalen verschwindet. Durch das Hinzufügen eines QR-Codes können Sie jedoch auch nach dem Kauf eine Verbindung herstellen und die Kaufbereitschaft messen.
1. Stellen Sie den Verbrauchern sofort vollständige Produktinformationen zur Verfügung
Da der Platz auf einem Etikett begrenzt ist, ist es oft unmöglich, alle Details mitzuteilen, die ein neugieriger Verbraucher wissen möchte. Untersuchungen haben ergeben, dass 79 % der Käufer Produkte mit QR-Codes bevorzugen, die zusätzliche Informationen bieten. Sie können dies als Touchpoint nutzen, um weitere Details über Inhaltsstoffe, Verwendungshinweise oder die Herkunft mitzuteilen, ohne das Verpackungsdesign zu beeinträchtigen.
2. Stärken Sie das Vertrauen durch Transparenz
QR-Codes auf Produktverpackungen können das Vertrauen der Verbraucher um bis zu 40 % steigern, da sie ihnen ermöglichen, die Echtheit des Produkts zu überprüfen. Die Kunden achten zunehmend auf die Herkunft und Echtheit eines Produkts, und QR-Codes bieten eine einfache Möglichkeit, Vertrauen zu schaffen. Ein schneller Scan kann die Herkunft eines Produkts offenbaren und seine Zertifizierungen bestätigen. Diese Transparenz ist ein Schlüsselfaktor für den Aufbau eines loyalen Kundenstamms.
3. Kosten senken und Abfall reduzieren mit digitalen Inhalten
Der Druck umfangreicher Broschüren und Handbücher erhöht die Verpackungskosten und trägt zur Abfallvermeidung bei, insbesondere für Unternehmen, die QR-Codes für Werbekampagnen verwenden oder deren Vorschriften sich häufig ändern.
QR-Codes bieten eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative, indem sie diese Inhalte online zur Verfügung stellen. Dynamische QR-Codes können jederzeit aktualisiert werden, wodurch Marken die erheblichen Kosten für den Neudruck von Materialien aufgrund einer geringfügigen Änderung der Produktinformationen vermeiden können.
4. Analysieren Sie die Interaktionen der Verbraucher, um intelligentere Entscheidungen zu treffen
Jede gute Marketingkampagne ist nur dann erfolgreich, wenn sie messbar ist. Wenn Sie Ihre Produktverpackungen mit verfolgbaren QR-Codes aus statten, können Sie anhand der Scandaten feststellen, wie die Benutzer mit Ihren QR-Codes interagieren, wie der QR-Code optimal platziert wird und vieles mehr.
61 % der Nutzer scannen einen QR-Code auf einem Produkt, nachdem sie es gekauft haben. Sie können Metriken wie Scanvolumen, Tageszeit, geografischer Standort und verwendetes Gerät verfolgen und so Einblicke in die Kundeninteraktion gewinnen. Darüber hinaus geben 95 % der Unternehmen an, dass QR-Codes dazu beitragen, wertvolle Daten von Erstanwendern zu sammeln, die bei der Anpassung von Werbeaktionen und der Gestaltung relevanterer Erlebnisse nach dem Kauf hilfreich sein können.
Nachdem Sie nun gesehen haben, wie QR-Codes helfen, Einschränkungen bei Etiketten, Transparenzanforderungen und Datenlücken zu überwinden, ist es an der Zeit, sich anzusehen, was nach dem Scannen passiert.
Wie verwandeln QR-Codes auf Verpackungen die Neugierde des Kunden in eine Aktion?
Informationen weiterzugeben ist einfach. Die Kunden dazu zu bringen, danach zu handeln? Das ist die eigentliche Kunst. Sie möchten, dass Ihre QR-Codes zum Handeln anregen, vom Verfolgen von Anleitungen bis zur Registrierung von Garantien.
Sehen wir uns an, wie QR-Codes auf Verpackungen in jeder Phase der Customer Journey einen Mehrwert bieten können.
1. Teilen Sie detaillierte Handbücher und Montageanleitungen
Ein QR-Code auf der Verpackung kann Kunden direkt mit digitalen Ressourcen verbinden. Er ist vorteilhaft für Produkte, die zusammengebaut werden müssen oder komplexe Anleitungen enthalten.

Ein Scan kann zu folgenden Informationen führen:
- Video-Tutorials oder Schritt-für-Schritt-Videoanleitungen
- Digitale Handbücher oder leicht zu navigierende PDF-Anleitungen
- FAQs und Fehlerbehebung
Dieser Ansatz verbessert das Kundenerlebnis erheblich, indem er Frustrationen abbaut. Zum Beispiel können Elektronikunternehmen QR-Codes mit Einrichtungsvideos verknüpfen, während Möbelmarken sie nutzen können, um Kunden mit interaktiven Montagevideos zu verbinden. Diese Videos verbessern die Erfahrung nach dem Kauf für neue Kunden und verringern die Abhängigkeit von den Support-Kanälen.
2. Bieten Sie Informationen über Inhaltsstoffe und Allergene an
Die Verbraucher von heute sind sich mehr denn je bewusst, was sie in und auf ihren Körper geben. QR-Codes ermöglichen es Marken, transparent zu sein, indem sie detaillierte Informationen bereitstellen, die nicht auf ein Standardetikett passen, insbesondere für Personen mit Allergien oder besonderen Ernährungsbedürfnissen.
Marken wie Nestlé verwenden QR-Codes, um die Etikettierungsstandards einzuhalten und detaillierte Angaben zu den Inhaltsstoffen zu machen. Einige Unternehmen gehen sogar noch einen Schritt weiter: Die Proteinriegelmarke The Whole Truth beispielsweise verwendet QR-Codes, um den Kunden die Labortestergebnisse für ihre Zutaten zu zeigen.

3. Fördern Sie Nachhaltigkeit mit Recycling-Anweisungen und Öko-Labels
QR-Codes können den Kunden zeigen, wie sie ihren Abfall verantwortungsvoll entsorgen und Informationen über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen weitergeben können. Colpac, ein Unternehmen für Lebensmittelverpackungen, verwendet beispielsweise QR-Codes auf seinen Verpackungen, um Anleitungen zum Recycling und zur Kompostierung in mehreren Sprachen bereitzustellen und so den Kunden zu helfen, ihre Verpackungen richtig zu entsorgen. Ähnlich integriert Metsä Board QR-Codes in seine Kartonverpackungen, um die Benutzer zu detaillierten Recyclinganleitungen und Materialdaten zu führen, was die ordnungsgemäße Entsorgung vereinfacht und die Kreislaufwirtschaft fördert.
Ein QR-Code-Scan kann die Verbraucher auch zu Informationen über den CO2-Fußabdruck des Produkts und die Nachhaltigkeitsinitiativen der Marke sowie zu Einzelheiten über die verwendeten umweltfreundlichen Materialien und das Engagement des Unternehmens für die Umwelt führen.
4. Produkte authentifizieren, um Fälschungen zu bekämpfen
Bei Luxusgütern, Elektronik und Arzneimitteln sind Produktfälschungen ein echtes Problem. Durch die Anbringung eines eindeutigen QR-Codes mit Produktinformationen auf jedem Artikel können Marken den Verbrauchern und Einzelhändlern die Möglichkeit geben, die Echtheit ihres Kaufs zu überprüfen.

Wenn ein Kunde den QR-Code scannt, wird er auf eine sichere Seite weitergeleitet, die die Echtheit des Produkts bestätigt. Louis Vuitton hat zum Beispiel QR-Codes in seine Produkte integriert, mit denen die Verbraucher die Echtheit ihrer Einkäufe überprüfen können.
5. Feedback sammeln, Garantien registrieren und die Kundenbindung stärken
QR-Codes bieten eine nahtlose Möglichkeit, Aktivitäten nach dem Kauf zu verwalten, z. B. Garantieregistrierungen und Kundenfeedback. Anstatt Kunden zu bitten, ein Papierformular auszufüllen und abzuschicken, genügt ein schneller Scan. Branchen wie die Elektronik-, Haushaltsgeräte- und Automobilindustrie nutzen sie, um langwierige Formulare durch schnelle Scans zu ersetzen.
Einmal erfasst, helfen diese Daten den Marken, den Support zu optimieren, Produktprobleme frühzeitig zu erkennen und durch personalisierte Nachfassaktionen und gezielte Angebote eine engere Kundenbeziehung aufzubauen.
Sobald Sie verstanden haben, wie QR-Codes die Kundenbindung verbessern, ist der nächste Schritt die Umsetzung.
Bevor Sie mit dem Druck oder der Anbringung der Codes auf Ihren Verpackungen beginnen, benötigen Sie einen Plan: einen Plan, der Ihr Design, Ihren Inhalt und die Nachverfolgung aufeinander abstimmt.
Wie Sie QR-Codes für verschiedene Verpackungstypen erstellen und verwalten
Bevor Sie ein einziges Etikett drucken, brauchen Sie eine klare Strategie. QR-Codes sind am effektivsten, wenn sie sorgfältig geplant, erstellt und verwaltet werden. Hier sind sechs praktische Schritte, um Codes in jede Ebene Ihres Verpackungsworkflows zu integrieren.
Schritt 1: Planen Sie, bevor Sie drucken
Nicht jeder QR-Code erfüllt denselben Zweck. Einige erfüllen Compliance-Anforderungen, andere fördern das Engagement oder die Konversionsrate, und wieder andere dienen der Authentifizierung von Produkten. Wenn Sie Ihr Ziel frühzeitig kennen, können Sie den richtigen QR-Code-Typ, die richtige Inhaltsstrategie und das richtige Tracking-Setup wählen.
Bevor Sie Ihren QR-Code für Produktinformationen erstellen, müssen Sie einige Entscheidungen treffen:
A. Entscheiden Sie, was auf die Packung und was auf den QR-Code gehört
Ein guter Weg, um zu entscheiden, was auf die Verpackung und was hinter den QR-Code gehört, ist die Frage:
- Müssen diese Informationen sofort sichtbar sein? Wesentliche Informationen wie Sicherheitshinweise, rechtliche Hinweise und Vorschriften sollten auf der Packung stehen.
- Verbessern sie das Erlebnis, nehmen aber Platz weg? Verschieben Sie optionale Inhalte, Videos, Rezepte, Markengeschichten oder Nachhaltigkeitsbemühungen hinter den QR-Code.
Dieser einfache Filter hilft Ihnen, ein Gleichgewicht zwischen der Klarheit auf dem Etikett und der Tiefe des digitalen Zugriffs zu finden, um sicherzustellen, dass Ihre Verpackung sowohl den Vorschriften entspricht als auch ansprechend ist.
B. Wählen Sie die richtige Verpackungsebene für Ihren QR-Code
Verpackungen sind keine Einheitsgröße für alle. Jede Ebene bietet unterschiedliche Möglichkeiten für die Verwendung von QR-Codes:
- Die Primärverpackung bezieht sich auf den Behälter, der in direktem Kontakt mit Ihrem Produkt steht, wie z. B. eine Flasche, ein Beutel oder eine Tube. Sie ist ideal für die Einhaltung von Vorschriften, die Authentizität oder für verbrauchernahe Inhalte.
- Die Sekundärverpackung ist die äußere Schachtel oder Hülle. Nutzen Sie diesen Bereich für Marketingbotschaften, Anleitungen oder Treuekampagnen.
- Tertiärverpackungen sind Kartons oder Versandkartons. Sie eignen sich am besten für die Verfolgung der Lieferkette oder die interne Logistik.
Wenn Sie wissen, auf welcher Ebene sich Ihr QR-Code befindet, ist die richtige Sichtbarkeit und das richtige Scannen gewährleistet.
C. Definieren Sie Ihre SKU-Strategie (Stock Keeping Unit)
Entscheiden Sie, wie granular Ihr QR-Code-Tracking sein soll. Sie können entweder:
1. Verwenden Sie einen Single Family QR Code für alle Produkte einer Linie. Er leitet alle Kunden auf dieselbe Seite und ist daher ideal für Marketingkampagnen oder Treueprogramme.
Ideal für FMCG-, Kosmetik-, Getränke- oder Lifestyle-Marken, die saisonale Werbeaktionen durchführen oder Kunden auf eine bestimmte Landing Page leiten. Sie ist einfach und kosteneffizient und sorgt für eine konsistente Markenbotschaft.
2. Verwenden Sie SKU-spezifische (serialisierte) QR-Codes für einzelne Produkte oder Chargen. Jede Einheit erhält einen eindeutigen Code, der erweiterte Anwendungsfälle wie Rückverfolgbarkeit, Fälschungssicherheit und gezielte Rückrufe ermöglicht.
Am besten geeignet für Pharmazeutika, Elektronik, Luxusgüter oder Lebensmittelmarken.
D. Zuweisung von Eigentum und Verwaltung
Legen Sie schließlich fest, wer die Verantwortung für Ihre QR-Code-Strategie trägt, von der Aktualisierung der Inhalte bis zur technischen Überwachung. Legen Sie klare Verantwortlichkeiten fest für:
- Eigentum am Inhalt: Wer pflegt die Landing Pages und aktualisiert die Informationen?
- Aktualisierungsrhythmus: Wie oft sollten Sie die Inhalte hinter jedem QR-Code aktualisieren?
- Überwachung des URL-Zustands: Wer stellt sicher, dass jeder Code noch zu einer gültigen Seite führt?
- SKU-zu-QR-Code-Zuordnung: Wie werden Sie dokumentieren, welche Codes zu welchen Produkten gehören?
Schritt 2: Generieren Sie Ihren QR-Code
Sobald Ihr Plan steht, ist es an der Zeit, ihn zum Leben zu erwecken. Besuchen Sie The QR Code Generator, wo Sie schnell einen QR-Code erstellen können, der zu Ihrem Verpackungsziel passt.

Wählen Sie aus, was Ihre Kunden nach dem Scannen sehen sollen und welche Art von Erlebnis Sie bieten möchten:
| Geben Sie ein. | Wozu dient er? | Am besten geeignet für |
| URL-QR-Code | Direkte Links zu einer beliebigen Webseite | Förderung des EngagementsWeitergabe detaillierter ProduktinformationenNachhaltigkeits-UpdatesMarkenerzählung |
| Video-QR-Code | Öffnet ein gehostetes Video über eine URL | DemonstrationenMontageanleitungenTutorials |
| Audio-QR-Code | Spielt eine Audiodatei oder Nachricht ab | Unterstützung der BarrierefreiheitMehrsprachige AnleitungenGeführte Erlebnisse |
| PDF-QR-Code | Anzeige oder Download einer PDF-Datei | Compliance-DokumentationBenutzerhandbücherProduktzertifikateBroschüren |
| Klartext-QR-Code | Zeigt beim Scannen einen kurzen Text an | Interne NachverfolgungAnzeige der SKU/Fabrik-IDÜberprüfung der Chargen- oder Seriennummer |
| Formular-QR-Code | Öffnet ein Formular zur Datenerfassung. | FeedbackProduktregistrierungGarantieaktivierungUmfragen |
| QR-Code anrufen | Leitet einen Anruf an eine voreingestellte Nummer ein | KundensupportServiceanfragenDringende Hilfeleitungen. |
Sobald Sie Ihren QR-Code-Typ ausgewählt haben, müssen Sie ihn in einen dynamischen QR-Code umwandeln, damit Sie ihn später bearbeiten, verfolgen und anpassen können.
Schritt 3: Gestalten Sie Ihren QR-Code und bereiten Sie ihn für den Druck vor
Sobald Sie entschieden haben, wohin Ihr QR-Code verlinkt werden soll, ist es an der Zeit, ihn für Ihre Produktverpackung zu entwerfen. Hier gibt es zwei Ziele: Der Code muss sofort scanbar sein und visuell zu Ihrer Marke passen.
Bei der Gestaltung Ihres QR-Codes müssen Sie darauf achten, dass die Farben zu Ihrer Produktverpackung passen. Sie können auch ein QR-Code-Logo oder einen Rahmen hinzufügen, um das Vertrauen des Kunden zu stärken.
Achten Sie auf einen ausreichenden Farbkontrast, dunkle Codes auf hellem Hintergrund lassen sich am besten scannen.

💡 Pro-Tipp: Da Sie den QR-Code auf Ihre Verpackung drucken müssen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das richtige QR-Code-Format und die richtige Größe des QR-Codes gewählt haben. In der Regel ist das SVG-Format am besten geeignet, aber die Größe des QR-Codes hängt von der Art des Produkts ab. Außerdem ist es wichtig, einen hochauflösenden Druck zu wählen (mindestens 300 dpi), matte Beschichtungen zu vermeiden, die Details verwischen, und die Scannbarkeit nach dem Druck zu testen.
Schritt 4: Optimieren Sie das Erlebnis nach dem Scannen
Sobald Ihr Kunde Ihren QR-Code scannt, sollte er zu einem relevanten und mobilfreundlichen Ziel führen.
Die meisten Benutzer scannen mit mobilen Geräten, daher muss Ihre Landing Page, Ihr Formular oder Ihr Video schnell geladen und auf kleinen Bildschirmen perfekt angezeigt werden. Komprimieren Sie große Bilder, verkürzen Sie die Ladezeiten, und halten Sie Schaltflächen oder Formulare daumenfreundlich auf dem Bildschirm.
Eine der besten Sicherheitspraktiken für QR-Codes ist die Verwendung eines sicheren HTTPS-Links, um den Nutzern zu versichern, dass der QR-Code zu einer legitimen Markenseite führt. Fügen Sie Markenkennzeichen (wie Ihr Logo oder Ihren Domainnamen) auf der Zielseite hinzu, um die Authentizität zu unterstreichen. Wenn Sie Werbeaktionen oder Formulare freigeben, sollten Sie klar angeben, welche Daten gesammelt werden und warum.
Schritt 5: Testen und validieren Sie QR-Codes
Bevor Sie die Verpackung für alle Ihre Produkte drucken, sollten Sie einen Prototyp in der endgültigen Größe und Platzierung erstellen, um das Design zu testen. Testen Sie den Prototyp mit mehreren Geräten, sowohl mit iOS- als auch mit Android-Telefonen.
Hier ist eine kurze Checkliste mit allen Parametern, die Sie testen müssen:
1. Prüfen Sie die Scanabstände:
- Handgehaltene Reichweite: 30 – 40 cm
- Regal-Sichtweite: 1 – 1,5 Meter (bei größeren Verpackungen)
2. Testen Sie unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen, wie z. B. hellem Ladenlicht, Tageslicht und schwachem Licht.
3. Überprüfen Sie Kontrast und Klarheit. Vergewissern Sie sich, dass der Code auf der bedruckten Oberfläche scharf und lesbar bleibt.
4. Prüfen Sie die Lesbarkeit auf gewölbten oder strukturierten Oberflächen, wie z. B. Flaschen, Tuben oder flexiblen Beuteln.
Wenn Sie Probleme mit Blendeffekten, Verwischungen oder Verzögerungen beim Scannen feststellen, passen Sie das Design an, drucken Sie es erneut und testen Sie es vor der endgültigen Produktion noch einmal.
Mit The QR Code Generator (TQRCG) können Sie die QR-Code-Fehlerkorrektur aktivieren, um die Lesbarkeit zu erhalten, auch wenn ein Teil des Codes leicht verschmiert oder verbogen ist. Dies ist besonders wertvoll für Produkte, die während des Versands oder der Handhabung Abnutzungserscheinungen ausgesetzt sind.
Schritt 5: Platzieren Sie Ihren QR-Code perfekt auf Ihrer Verpackung
Wählen Sie eine Platzierung, die sich bewusst anfühlt. Platzieren Sie ihn z. B. in der Nähe der Produktgeschichte, der Nährwertangaben oder der Gebrauchsanweisung, damit er den vorhandenen Inhalt ergänzt.
Vermeiden Sie Ecken oder Falten, in denen sich die Oberfläche wölbt, und halten Sie eine ruhige Zone ein (mindestens viermal so breit wie ein QR-Code-Modul), um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Natürlich folgen nicht alle Verpackungen denselben Regeln. Jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen, Kundenerwartungen und Designbeschränkungen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Strategie für die Platzierung und den Inhalt von QR-Codes an Ihre spezifische Produktkategorie anpassen können.
| Branche | Beste Platzierung | Inhaltlicher Schwerpunkt |
| Lebensmittel und Getränke | In der Nähe der Nährwertangaben, der Zutatenliste oder der Recycling-Informationstafel | Herkunft der Zutaten, Klarheit über Allergene, Inhalt der Rezepte und lokalisierte Recycling-Anweisungen |
| Kosmetika und Körperpflegemittel | Auf der Produktseite, in der Nähe der Gebrauchsanweisung oder des Werbeetiketts | Herkunft der Inhaltsstoffe, Sicherheitszertifikate, Anleitungen für Videos und Pflastertests |
| Pharmazeutika und Nahrungsergänzungsmittel | Neben Chargen-/Losnummern, Dosierungsinformationen oder gesetzlichen Kennzeichnungen | Chargenüberprüfung, Dosierungshinweise, Sicherheitsdatenblätter und Echtheitsprüfungen |
| Elektronik und Industriegüter | Auf Seiten- oder Rückseiten oder auf der Innenseite der Klappe bei kleineren Artikeln | Digitale Handbücher, Einrichtungsanleitungen, Firmware-Updates und Garantieregistrierung |
Schritt 6: Analysieren und Optimieren der Leistung
Nachdem Ihre QR-Codes in Betrieb genommen wurden, können die gesammelten Daten aussagekräftige Erkenntnisse über die Kundenbindung und die Wirksamkeit der Verpackung liefern.
Mit den dynamischen QR-Codes von TQRCG können Sie überwachen:
- Anzahl der Scans, um das Interesse oder die Reichweite der Kampagne zu messen
- Zeit- und Standortdaten, um Regionen mit hohem Engagement zu identifizieren
- Gerätetypen zur Optimierung von Inhaltsformaten
- Spitzen-Scan-Perioden, um das Timing für Werbeaktionen zu verfeinern

💡 Profi-Tipp: Wenn die Scan-Raten sinken, können Sie A/B-Tests mit Ihren QR-Codes durchführen, um mit verschiedenen Platzierungen, CTAs oder verlinkten Inhalten zu experimentieren und herauszufinden, was zu mehr Engagement führt. Das Management von Kampagnen mit mehreren QR-Codes hilft Ihnen, die Leistung über verschiedene Versionen, Produkte oder Regionen hinweg zu vergleichen, so dass Sie leichter erkennen können, was funktioniert, und entsprechend optimieren können.
Wenn z. B. ein “Scan for discount”-Code in den Weihnachtsmonaten zu mehr Engagement führt, können Sie diesen Anreiz auch in anderen Einkaufssaisonen nutzen.
Verwandeln Sie Ihre Produktverpackung in eine sofortige Informationszentrale
Sie haben gesehen, wie QR-Codes statische Verpackungen in einen interaktiven Kanal verwandeln können, der sofort Produktdetails, Anleitungen und Informationen zur Authentizität bereitstellt. Fangen Sie klein an, indem Sie einen QR-Code zu einer Produktlinie hinzufügen, verfolgen Sie die Scan-Leistung und verfeinern Sie dann Ihren Ansatz auf der Grundlage echter Interaktionsdaten.
Mit der Zeit werden Sie herausfinden, welche Arten von Inhalten, wie z. B. Gebrauchsanweisungen, Details zu Inhaltsstoffen oder Treueprämien, bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommen. Und das Beste daran? Sie brauchen keine komplexen Tools oder ein großes technisches Setup, um Ihre Verpackungen zu einer nahtlosen Quelle für Produktinformationen zu machen.
Mit The QR Code Generator (TQRCG) können Sie:
- Erstellen Sie unbegrenzt statische und zwei kostenlose dynamische QR-Codes, die nie ablaufen.
- Passen Sie Ihre QR-Codes mit Logos, Rahmen und Markenfarben an, um Ihre Verpackungen an die Marke anzupassen.
- Bearbeiten Sie Links jederzeit mit dynamischen QR-Codes.
- Verfolgen Sie die Leistung in Echtzeit mit Scan-Analysen für datengesteuerte Einblicke.
- Verwalten Sie mehrere Codes für verschiedene Produktlinien einfach und übersichtlich.
Erstellen Sie einen kostenlosen QR-Code und legen Sie los!
Häufig gestellte Fragen
Für die meisten Produktverpackungen sind dynamische QR-Codes die klügere Wahl. Sie ermöglichen es Ihnen, Links jederzeit zu aktualisieren, ohne sie neu zu drucken, die Scan-Aktivität zu verfolgen und mehrere Kampagnen mit demselben gedruckten Code durchzuführen. Statische QR-Codes hingegen sind nach dem Druck fixiert und eignen sich am besten für dauerhafte, unveränderliche Informationen, wie z. B. Compliance-Dokumente oder Seriennummern.
Als allgemeine Richtlinie gilt, dass Ihr QR-Code mindestens 2 × 2 cm groß sein sollte, um aus der Nähe gescannt werden zu können, und größer, wenn Ihr Produkt aus der Entfernung betrachtet wird (z. B. in Regalen). Testen Sie Druckmuster und scannen Sie sie vor der Massenproduktion unter realen Licht- und Oberflächenbedingungen.
Ja, eine individuelle Gestaltung kann Ihre QR-Codes einladender machen und mit Ihrer Marke in Einklang bringen. Sie können Ihr Logo hinzufügen, die Farben ändern oder einen Rahmen mit einer kurzen Handlungsaufforderung wie “Für Details scannen” wählen.
Das hängt von Ihren Zielen ab. Wenn Sie gemeinsame Inhalte für eine Produktfamilie bereitstellen möchten, ist die Verwendung eines einzigen QR-Codes für alle SKUs effizient. Wenn Sie jedoch eine Nachverfolgung auf SKU-Ebene wünschen, z. B. um das Engagement nach Produktvariante zu messen, die Echtheit zu überprüfen oder Rückrufe zu verwalten, sind einzigartige dynamische QR-Codes pro SKU ideal.
Beginnen Sie mit der Verfolgung von Scan-Raten, Standorten und der Zeit der Scans über Ihr QR-Code-Dashboard. Verbinden Sie dann diese Erkenntnisse mit den Konversionsdaten in Ihrem CRM oder Google Analytics unter Verwendung von UTM-Parametern. So können Sie sehen, wie viele Scans zu Käufen, Registrierungen oder Feedback-Eingaben führen.