Wie QR-Codes auf Lehrbuchseiten Schülern helfen, besser zu lernen

Shreesh

Zuletzt aktualisiert: September 11, 2025

How QR Codes on Textbook Pages Help Students Learn Smarter

Ein einziger Moment der Verwirrung in einem Kapitel kann sich später zu einem größeren Problem für die Schüler auswachsen. Herkömmliche Lehrbücher vermitteln zwar Informationen, können aber nicht alle Zweifel ausräumen, sobald sie aufkommen.

Die Forschung zeigt, dass Kinder, die sich aktiv mit dem Stoff auseinandersetzen, indem sie sich Antworten ins Gedächtnis rufen oder sich selbst testen, den Stoff viel länger behalten. Stellen Sie sich ein Lehrbuch vor, das diese bewährte Technik mit sofortiger Unterstützung auf der Seite kombiniert. Aber wie kann man eine statische Seite interaktiv gestalten?

An dieser Stelle kommen QR-Codes ins Spiel. Ein einfaches Scannen kann zu einem kurzen Erklärungsvideo oder einem kurzen Mikro-Quiz führen, so dass die Schülerinnen und Schüler zeitnahes Feedback erhalten, bevor sich falsche Vorstellungen festsetzen. Auch die Einrichtung ist einfach. Mit einem kostenlosen QR-Code-Generator können Schulen sofort mit dem Experimentieren beginnen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie QR-Codes in Schulbüchern einsetzen können, welche Arten von Inhalten sich am besten eignen und wie Sie den Lernerfolg messen können.

Inhalt des Leitfadens

  1. Warum herkömmliche Schulbücher ohne QR-Codes im Klassenzimmer zu kurz kommen
  2. Praktische Möglichkeiten, wie QR-Codes in Schulbüchern das Lernen von Schülern unterstützen
  3. Wie man effektive QR-Code-Interaktionen für Schulbücher entwickelt
  4. Bewährte Verfahren für Lehrer, die QR-Codes zur Förderung des Lernens einsetzen
  5. Erwecken Sie Ihre Schulbücher mit QR-Codes zum Leben
  6. Häufig gestellte Fragen

Warum herkömmliche Schulbücher ohne QR-Codes im Klassenzimmer zu kurz kommen

Traditionelle Schulbücher sind seit Jahrzehnten das Rückgrat des Unterrichts. Ihre Grenzen zeigen sich jedoch oft auf subtile Weise. Hier sind einige der größten Herausforderungen:

Lehrbücher schaffen es nicht, die Schüler zu beschäftigen

Sie haben es sicher schon einmal erlebt: Schüler blättern mit leerem Blick durch ein Kapitel oder überspringen die zusätzlichen Übungsfragen, weil sie sie für optional halten. Das liegt daran, dass die Lehrbücher stark auf passives Lesen ausgerichtet sind.

Während einige Kinder damit gut zurechtkommen, brauchen die meisten mehr, etwas Visuelles, Interaktives oder Praktisches, um sich zu beschäftigen.

Einheitslehrbücher lassen Kinder feststecken

Es kommt häufig vor, dass Schüler bei kniffligen Fragen nicht weiterkommen. Aber das Buch bleibt einfach liegen, ohne Hinweise, schnelles Feedback oder Erklärungen, die sie weiterbringen.

Selbst wenn Lehrbücher Rückmeldungen oder Arbeitsbeispiele enthalten, verfehlen sie oft ihr Ziel. Eine McGraw-Hill-Studie ergab, dass nur einer von 10 Korrekturhinweisen wirklich auf die Missverständnisse der Schüler einging.

Keine Daten, keine Orientierung für Lehrer

Eine der größten Frustrationen mit traditionellen Lehrbüchern ist, dass sie keine Rückmeldung geben können. Man kann nicht sehen, welche Abschnitte die Schüler stören oder welche Beispiele einfach nicht ankommen.

Es ist, als würde man im Dunkeln unterrichten, ohne Einblick in die Denkweise der Schüler zu haben. Sie können nicht nachvollziehen, welche Seiten sie lesen, welche Ressourcen sie nutzen und wo sie Schwierigkeiten haben könnten.

Gedrucktes kann nicht mit den sich ändernden Standards mithalten

Auch Lehrbücher veralten schnell. Normen ändern sich, Beispiele werden veraltet oder Sie entdecken eine bessere Methode, um ein Konzept zu erklären. Aber wenn ein Buch einmal gedruckt ist, ist es nicht mehr zu retten. Neudrucke dauern Monate, und die Schüler lernen weiter mit Material, das bereits veraltet ist.

Digitale Werkzeuge schaffen hier Abhilfe. Sie können sofort ein besseres Beispiel einfügen, ein Video aktualisieren oder ein neues Quiz hinzufügen, ohne dass eine neue Ausgabe erforderlich ist.

Und genau das ist der Punkt, an dem QR-Codes, insbesondere dynamische Codes, das Spiel verändern. Sie verwandeln jede Lehrbuchseite in einen bearbeitbaren Einstiegspunkt und bieten sofortige Hilfe, anpassungsfähige Ressourcen und Einblicke, die den Unterricht ansprechender machen.

Warum sollten Sie einen dynamischen QR-Code in Lehrbüchern verwenden?

Mit dynamischen QR-Codes kann die verlinkte URL jederzeit aktualisiert werden, auch nachdem das Lehrbuch gedruckt wurde. Wenn sich also ein Video ändert, ein neues Beispiel hinzugefügt wird oder ein Quiz aktualisiert werden muss, scannen die Schüler einfach denselben Code und sehen immer den neuesten Inhalt. Es ist nicht nötig, das Buch neu zu drucken.

Praktische Möglichkeiten, wie QR-Codes in Lehrbüchern das Lernen der Schüler unterstützen

Wenn Schüler bei einem schwierigen Problem nicht weiterkommen, können sie mit einem QR-Code sofort Unterstützung erhalten, sei es in Form eines kurzen Erklärungsvideos, eines schnellen Quiz oder einer interaktiven Ressource. Lehrer erhalten außerdem wertvolle Einblicke, z. B. welche Themen die Schüler am häufigsten wiederholen oder wo es noch Unklarheiten gibt.

Diese interaktiven Tools nutzen bewährte lernwissenschaftliche Erkenntnisse, um die Behaltensleistung und die Testergebnisse zu verbessern. Die Forschung bestätigt, dass mit QR-Codes angereicherte Lehrbücher die Motivation, das Verständnis und die Behaltensleistung der Schüler verbessern, insbesondere beim Sprachenlernen.

Hier sind einige Beispiele:

1. Sofortige Hilfe mit QR-Code-verknüpften Videoerklärungen

Schülerinnen und Schüler kommen beim Lernen zu Hause oft nicht weiter und wünschen sich, das Lehrbuch könnte wie der Lehrer erklären. Ein schneller QR-Code-Scan macht dies möglich.

Durch die Verknüpfung mit kurzen, mundgerechten Videos (60-90 Sekunden) erhalten die SchülerInnen Arbeitsbeispiele oder klare Erklärungen genau dann, wenn sie sie brauchen. Untertitel verbessern die Zugänglichkeit, und das kurze Format hält die Aufmerksamkeit hoch. Betrachten Sie es als eine eingebaute “Pause-und-Lernen”-Taste.

2. QR-Code-Quiz zur sofortigen Übung des Abrufs

Anstatt passiv zu lesen, können die Schüler einen Abschnitt beenden, einen QR-Code scannen und ein kurzes, einfaches Quiz absolvieren. Sofortiges Feedback hilft ihnen, das Verständnis zu überprüfen und das Gedächtnis zu stärken.

Sie können die Fragen mischen, Hinweise hinzufügen oder mit separaten QR-Codes leichte”, mittlere” und schwierige” Versionen erstellen. Die Schüler erhalten maßgeschneiderte Übungen, während die Lehrer verfolgen können, welche Fragen die meisten Probleme verursachen. Es ist wie eine Probe vor der “großen Show” des Tests.

3. Adaptive Lernreisen über QR-Code-Scans

Nicht jeder Schüler hat an der gleichen Stelle Probleme. Mit dynamischen QR-Codes wird die Unterstützung personalisiert.

Wenn ein Schüler zum Beispiel eine Bruchrechnung verpasst, kann er durch Scannen des QR-Codes zu einem Video über die Vereinfachung von Brüchen gelangen. Ein anderer Schüler, der mit Dezimalzahlen zu kämpfen hat, könnte eine andere Reihe von Übungsaufgaben sehen.

Die Lehrkräfte können auch verfolgen, welche QR-Codes am häufigsten verwendet werden, um Einblicke in Lernlücken zu erhalten und einzugreifen, bevor sich falsche Vorstellungen festsetzen.

4. Verbessern des Lernens mit multimodalen QR-Code-Inhalten

Verschiedene Schüler lernen auf unterschiedliche Weise. Einige müssen sehen, andere hören, und wieder andere müssen interagieren. QR-Codes eröffnen diese Flexibilität.

Sie können auf einen Audiokommentar, ein 3D-Modell oder sogar ein AR-Overlay verweisen, das die Geometrie zum Leben erweckt. Diese multimodalen Ressourcen machen abstrakte Ideen konkreter. Stellen Sie sicher, dass Sie Abschriften oder einfachere Alternativen bereitstellen, damit jeder Schüler Zugang zu den Inhalten hat.

5. QR-Code-Analysen zur Steuerung des Unterrichts nutzen

QR-Codes unterstützen nicht nur die Schüler, sondern helfen auch den Lehrern, intelligenter zu unterrichten. Anhand von Scandaten lässt sich feststellen, auf welche Seiten oder Aktivitäten die Schüler am häufigsten zurückkehren, wo sie Schwierigkeiten haben und welche Ressourcen angemessen sind.

Wenn Sie diese Erkenntnisse mit Ihrem Benotungssystem verknüpfen, können Sie Muster frühzeitig erkennen, z. B. dass die Hälfte der Klasse bei den Brüchen nicht weiterkommt, und vor der nächsten Bewertung Anpassungen vornehmen.

In The QR Code Generator (TQRCG) können Sie beispielsweise Scans auf verschiedene Weise analysieren, monatlich, nach bestimmten Daten oder sogar nach einzelnen Schülern, um zu sehen, auf welche QR-Codes am häufigsten zugegriffen wird, wie viel Zeit die Schüler mit jeder Aktivität verbringen und welche Ressourcen übersprungen werden.

Auf der Grundlage der Analysen können Lehrer:

  • Ungenutzte Ressourcen aktualisieren oder ersetzen.
  • Anreicherungen für fortgeschrittene Lernende anbieten.
  • das Lerntempo an das Engagement der Schüler anpassen.

Es ist, als ob man einen Blick hinter die Kulissen des Lernfortschritts werfen könnte.

So gestalten Sie effektive QR-Code-Interaktionen für Lehrbücher

Beginnen Sie mit einem klaren Lernziel, um sicherzustellen, dass Ihr QR-Code-Inhalt zielgerichtet ist. Dies könnte bedeuten, dass Sie den Schülern helfen, Themen nachzuholen, die sie nicht verstanden haben, dass Sie ihnen zusätzliche Übungen anbieten oder dass Sie wichtige Ideen wiederholen.

Es ist auch wichtig, das richtige Format zu wählen, z. B. Videos, Quiz oder Audio, und die QR-Codes dort zu platzieren, wo sie am sinnvollsten sind.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie QR-Codes als interaktive Lernmaterialien einsetzen können:

Schritt 1: Platzieren Sie QR-Codes dort, wo die Schüler tatsächlich Hilfe benötigen

Die Platzierungsstrategien für QR-Codes sind sehr wichtig. QR-Codes funktionieren am besten, wenn sie genau dort platziert werden, wo die “schwierigen Momente” stattfinden. In Lehrbüchern könnte das bedeuten:

  • Neben Übungsfragen zur sofortigen Überprüfung der Antworten.
  • Neben Arbeitsbeispielen, die auf Schritt-für-Schritt-Videoerklärungen verweisen.
  • Auf Seiten mit Kapitelzusammenfassungen oder Wiederholungen, die die Schüler zu Quizfragen oder Konzeptkarten führen.
  • Innerhalb von Laboranleitungen, die kurze Sicherheitsvideos oder Experimentdemonstrationen enthalten.
  • Am Ende eines jeden Abschnitts: Verweis auf Lernhilfen wie Lernkarten oder Audiozusammenfassungen.

📝Hinweis: Mit The QR Code Generator können Sie all diese Codes separat erstellen und sogar mehrere URLs unter einem einzigen QR-Code zuordnen (z. B. Quiz, Videos und Concept Maps zusammen), damit die Schüler immer die gewünschte Ressource finden.

Schritt 2: Entwerfen Sie QR-Code-Ressourcen, die auf dem Handy funktionieren

Schülerinnen und Schüler wollen nicht darauf warten, dass klobige Videos oder schwere Seiten geladen werden. Halten Sie die verlinkten Inhalte leicht und mobilfreundlich: kurze Videos von 60-90 Sekunden, Quizfragen mit 3-5 Fragen oder PDFs mit kurzen Wiederholungen.

Das Hosting auf dem Lernmanagementsystem (LMS) Ihrer Schule oder einer stabilen URL stellt sicher, dass alles während der Hausaufgabenzeit schnell geladen wird.

Schritt 3: Verwenden Sie dynamische QR-Codes, um flexibel zu bleiben

Statische QR-Codes sind ein und dasselbe. Sie sind an den Link gebunden, den Sie zuerst erstellt haben. Bei dynamischen QR-Codes hingegen können Sie das Ziel jederzeit ändern.

Das heißt, Sie können tote Links reparieren, ein altes Video gegen ein neues austauschen oder sogar verschiedene Lernressourcen ausprobieren, um zu sehen, was am besten funktioniert. Sie müssen keine Lehrbücher neu drucken.

📝Hinweis: Schulen werden dynamische QR-Codes zu schätzen wissen, weil sie ihre Schulbücher zukunftssicher machen. Aktualisieren Sie einfach den Inhalt in Ihrem TQRCG-Dashboard, und der gedruckte Code wird weiterhin funktionieren.

Schritt 4: Verleihen Sie Ihren QR-Codes ein sauberes und markengerechtes Aussehen

QR-Codes müssen keine langweiligen schwarz-weißen Quadrate sein. Ein kleines Schullogo schafft Vertrauen und gibt den Schülern die Gewissheit, dass der Code sicher zu scannen ist.

Denken Sie daran: Kontrast ist wichtig. Achten Sie auf eine saubere, ruhige Zone (weißer Raum um den QR-Code herum), damit er richtig gescannt werden kann, und verwenden Sie einheitliche Schulfarben, damit alles einheitlich bleibt.

📝Hinweis: Mit TQRCG können Sie QR-Codes mit dem Logo und den Farben Ihrer Schule entwerfen und dabei automatisch die Lesbarkeit beim Scannen überprüfen.

TQRCG dashboard

Schritt 5: QR-Codes richtig drucken

Es gibt nichts Schlimmeres, als einen verschwommenen oder kaputten Code zu scannen. Exportieren Sie Ihre Codes im richtigen QR-Code-Format, z. B. als SVG- oder hochauflösende PNG-Dateien mit den richtigen Farbprofilen und Anschnitträndern, damit sie klar und deutlich gedruckt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn du für Lehrbücher oder Arbeitsblätter druckst.

📝Hinweis: Sie können dies mit einem Klick in The QR Code Generator erledigen. Das Tool exportiert QR-Codes in druckfertige Formate (SVG, PNG), so dass Sie nicht an den Einstellungen herumfummeln müssen.

Print QR Codes the right way

Schritt 6: Testen Sie vor der schulweiten Einführung

Bevor Sie den Druck von Schulbüchern für die gesamte Klasse in Auftrag geben, sollten Sie Ihre QR-Codes auf verschiedenen Geräten (Telefone, Tablets, ältere Chromebooks) und unter verschiedenen Bedingungen (WLAN im Klassenzimmer oder mobile Daten) testen.

Ein kurzer Pilottest mit einer kleinen Gruppe kann kleine Probleme wie lange Ladezeiten oder Barrieren bei der Zugänglichkeit aufdecken, bevor Sie den Umfang vergrößern.

Schritt 7: Überprüfen Sie die Scandaten, um sich weiter zu verbessern

QR-Code-Analysen können Ihnen zeigen, welche Ressourcen am meisten genutzt werden, wo Schüler wiederholt scannen oder welche Quizfragen die höchsten Fehlerquoten aufweisen.

Kombinieren Sie diese Daten mit Ihren Noten, und Sie wissen genau, welche Konzepte vor dem nächsten Test noch einmal gelehrt werden müssen.

📝Hinweis: Das Analyse-Dashboard von TQRCG schlüsselt die Scans nach Seite, Zeit und Gerät auf, sodass Sie Trends erkennen und den Unterricht schnell anpassen können.

QR code analytics

Sparen Sie Zeit mit intelligenter QR-Code-Verwaltung in TQRCG

Lehrerinnen und Lehrer sind bereits stark beansprucht, daher muss der QR-Code-Workflow effizient sein. Halten Sie die Links kurz, um die Ladezeiten zu verkürzen, und fügen Sie nur dann Logins hinzu, wenn Sie wirklich eine Nachverfolgung benötigen; andernfalls lassen Sie die Schüler direkt loslegen.

Sie können Stunden sparen, indem Sie die QR-Codes in Ordnern auf The QR Code Generator organisieren. So können Sie die Nutzung leicht verfolgen, schnell auf Erkenntnisse zugreifen und mehrere Ressourcen an einem Ort verwalten.

Jetzt kostenlos testen!

Bewährte Verfahren für Lehrkräfte, die QR-Codes zur Förderung des Lernens einsetzen

Die unüberlegte Einführung von QR-Codes kann zu Frustration führen. Die folgenden Best Practices helfen Ihnen und Ihren Schülern, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

1. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Mikrolernens mit Schul-QR-Codes

Halten Sie die Ressourcen kurz und konzentriert. Wenn Schüler einen QR-Code scannen, wollen sie keine 10-minütige Vorlesung. Sie wollen ein 90-sekündiges Video oder ein Quiz mit 3 bis 5 Fragen, das direkt auf den Punkt kommt.

Untersuchungen zeigen, dass SchülerInnen durch mundgerechtes Lernen mehr behalten, weil sie sich konzentrieren können und sich nicht überfordert fühlen.

Beispiel: Anstatt eine 20-minütige Labor-Demonstration zu verlinken, unterteilen Sie sie in kurze Clips wie “Schritt 1: Sicherheitsausrüstung”, “Schritt 2: Messen von Chemikalien” und so weiter. Auf diese Weise können sich die Schüler nur den Teil ansehen, den sie benötigen.

💡 Profi-Tipp: Organisieren Sie mit QR-Codes verknüpfte Inhalte in Ebenen. Beginnen Sie mit einem kurzen Überblick über das zentrale Konzept und fügen Sie dann optionale Links zu verwandten Unterthemen hinzu, z. B. Definitionen, Arbeitsbeispiele oder häufige Fehler. Selbstbewusste Schüler können bei den Grundlagen stehen bleiben, während andere tiefer eintauchen können.

2. Entwerfen Sie QR-Codes, die sich immer reibungslos scannen lassen

Kaum etwas frustriert Schüler mehr als ein QR-Code, der sich nicht scannen lässt. Ein hoher Kontrast, eine klare Ruhezone und eine lesbare Druckgröße sind unerlässlich. Wenn der Code zu klein oder mit Logos überladen ist, geben die Schüler möglicherweise auf, bevor sie die Ressource erreichen.

Beispiel: Wenn Schüler in der letzten Reihe einen QR-Code vom Projektor scannen müssen, benötigen Sie eine große, kontrastreiche Version, die sofort funktioniert.

💡 Profi-Tipp: Testen Sie jeden QR-Code unter den gleichen Lichtverhältnissen und aus der gleichen Entfernung, die die SchülerInnen nutzen werden. Wenn er auch unter den schlechtesten Bedingungen funktioniert, sind Sie auf der sicheren Seite.

3. Machen Sie QR-Codes für jeden Schüler zugänglich

Nicht jeder Schüler hat ein Smartphone oder zuverlässiges WLAN. Bieten Sie immer eine Backup-Option an, z. B. eine kurze gedruckte URL unter dem Code, oder ermöglichen Sie den Zugriff per SMS. Einige Schulen richten sogar ein Tablet im Klassenzimmer oder eine “Scan-Station” für Lehrer ein, damit Schüler ohne Geräte nicht ausgeschlossen sind.

Beispiel: Während der Hausaufgabenbesprechung können einige Schüler ohne Telefon das Chromebook des Lehrers nutzen, um das gleiche Video anzusehen, das über den QR-Code verlinkt ist. So hat jeder Zugang und niemand fühlt sich zurückgelassen.

💡 Profi-Tipp: Verbinden Sie jeden QR-Code mit einer anderen Möglichkeit, auf den Inhalt zuzugreifen (Kurz-URL, gemeinsames Gerät oder gedruckte Version).

4. Schützen Sie die Privatsphäre der Schüler bei der Verwendung von QR-Codes

Eltern und Administratoren ist der Umgang mit Daten sehr wichtig. Anonymisieren Sie Scandaten immer und halten Sie sich, wenn möglich, an Opt-in-Richtlinien. Informieren Sie sich über den Family Educational Rights and Privacy Act(FERPA) oder Ihre lokalen Richtlinien, bevor Sie QR-Codes in der gesamten Schule einsetzen. Denken Sie daran: Transparenz schafft Vertrauen.

Beispiel: Anstatt die individuellen Logins für jeden Scan zu verfolgen, sollten Sie die Nutzungsmuster nach Unterrichtsstunden verfolgen, z. B. “70 % der Schüler in Stunde 3 haben den Quiz-Link gescannt”, so dass Sie dennoch Einblicke erhalten, ohne persönliche Daten zu speichern.

💡Pro-Tipp: Erwähnen Sie Ihr Datenschutzkonzept bei Elternabenden. So können Sie den Familien versichern, dass QR-Codes sicher und durchdacht und nicht aufdringlich sind.

5. Entwerfen Sie QR-Code-Ressourcen für alle Fähigkeiten

Barrierefreiheit ist kein nachträglicher Gedanke, sie ist ein Muss. Fügen Sie immer Untertitel für Videos, Transkripte für Audio und vereinfachte Alternativen für AR- oder 3D-Inhalte hinzu. Auf diese Weise können auch Schüler mit Hör- oder Sehschwächen oder technischen Einschränkungen davon profitieren.

Beispiel: Wenn Sie einen QR-Code verwenden, um auf ein 3D-Anatomiemodell zu verlinken, fügen Sie auch ein PDF-Diagramm mit beschrifteten Teilen für Schüler bei, die keinen Zugang zum Modell haben.

💡Pro-Tipp: Lassen Sie Ihre Materialien vor der Freigabe durch eine Checkliste für Barrierefreiheit laufen. Stellen Sie sicher, dass Videos mit Untertiteln und Audiotranskripten versehen sind und dass 3D-Modelle oder Bilder mit beschrifteten Alternativen versehen sind. Prüfen Sie, ob QR-Codes auf allen Geräten funktionieren und ob Text und Bildmaterial leicht zu erkennen sind.

6. Pflegen Sie QR-Codes auf lange Sicht

Tote Links untergraben schnell das Vertrauen; SchülerInnen werden aufhören zu scannen, wenn auch nur ein paar Codes nicht funktionieren. Ernennen Sie eine Lehrkraft oder einen Administrator zum “QR-Code-Manager” und führen Sie monatliche Link-Checks durch. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie die Batterien des Projektors im Klassenzimmer überprüfen: Eine kleine Instandhaltung verhindert später größere Probleme.

Beispiel: Ein Mathelehrer beauftragt einen Schülerhelfer, einmal im Monat alle QR-Codes im Lehrbuch zu überprüfen. Wenn etwas kaputt ist, melden sie es dem Lehrer zur Aktualisierung.

💡Pro-Tipp: Führen Sie eine einfache Tabelle mit allen QR-Code-Links und ihren Zielen. Das macht Aktualisierungen mühelos.

Indem Sie QR-Codes pflegen und sie zu integrativen Unterrichtsmitteln machen, stellen Sie sicher, dass sie nicht nur auf Lehrbuchseiten zu finden sind, sondern das Lernen in realen, alltäglichen Momenten tatsächlich fördern.

Erwecken Sie Ihre Schulbücher mit QR-Codes zum Leben

Mit nur wenigen QR-Codes können Sie Lehrbücher in lebendige Ressourcen verwandeln, die schwierige Konzepte erklären, sofortige Übungen ermöglichen und Ihnen sogar zeigen, wo Schüler Schwierigkeiten haben. Die Umstellung ist einfach, aber die Auswirkungen auf das Lernen können enorm sein.

Das Beste daran ist, dass Sie nicht auf eine neue Ausgabe des Lehrbuchs oder eine größere technische Neueinführung warten müssen. Mit The QR Code Generator (TQRCG) können Sie innerhalb von Minuten dynamische, aktualisierbare und vollständig mit Ihrem Markenzeichen versehene QR-Codes erstellen und diese dann direkt in Arbeitsblätter, Handouts oder Lehrbuchseiten einfügen.

Mit den Anpassungsoptionen von TQRCG können Sie auch Farben ändern, Symbole hinzufügen und kinderfreundliche Bilder einfügen, damit jeder QR-Code nicht nur funktional, sondern auch für die Schüler ansprechend ist. Sie können die Codes auch in Ordnern organisieren, die Nutzung nachverfolgen und verlinkte Ressourcen jederzeit aktualisieren, ohne etwas neu drucken zu müssen.

Suchen Sie sich eine Stelle in der morgigen Unterrichtsstunde aus, an der ein schnelles Video, ein Mikro-Quiz oder eine Konzeptkarte Zeit sparen und Verwirrung stiften könnte. Fügen Sie dort einen TQRCG-QR-Code ein. Das ist Ihr erster Schritt, um jede Lehrbuchseite interaktiv, personalisiert und effektiver zu gestalten.

Melden Sie sich an und testen Sie TQRCG noch heute kostenlos!

Häufig gestellte Fragen

1. Verbessern QR-Codes die Testergebnisse von selbst?

Nicht automatisch. Ein QR-Code ist nur das Tor – die Qualität dessen, was sich dahinter befindet, bestimmt das Lernen. In Verbindung mit Übungswerkzeugen wie kurzen Quizfragen oder Videos mit Arbeitsbeispielen können QR-Codes dazu beitragen, den Lernstoff besser zu behalten.

2. Benötigen die Schüler ein Konto, um QR-Codes in Lehrbüchern zu scannen?

Sie können Inhalte ohne Zugangsbeschränkung bereitstellen, damit die Schüler schnell und ohne Hindernisse darauf zugreifen können. Wenn Sie den individuellen Fortschritt verfolgen möchten, können Sie eine Anmeldung verlangen, was zusätzliche Schritte erfordert. Der offene Zugang ist schneller und einfacher, während der geschützte Zugang detailliertere Einblicke gewährt.

3. Was ist, wenn ein Schüler kein Smartphone hat?

QR-Codes sollten Schüler niemals im Stich lassen. Bieten Sie immer Alternativen an, z. B. eine kurze gedruckte URL unter dem Code, SMS-Schlüsselwörter für textbasierten Zugang oder sogar einen Kiosk/Tablet im Klassenzimmer zum gemeinsamen Scannen.

4. Wie können wir die Privatsphäre der Schüler schützen?

Halten Sie sich an anonymisierte Scandaten. Das bedeutet keine persönliche Verfolgung. Vergewissern Sie sich, dass Eltern und Administratoren mit der Verwendung von Opt-in-Richtlinien und der Überprüfung von Distrikt- oder FERPA-Datenschutzrichtlinien vertraut sind, bevor Sie die Lösung einführen.

5. Wie oft sollten wir QR-Code-Links überprüfen?

Mindestens einmal im Monat. Ein toter Link untergräbt schnell das Vertrauen, also beauftragen Sie eine Lehrkraft oder einen technischen Leiter mit der Verwaltung der QR-Codes. Noch besser ist es, eine dynamische QR-Code-Plattform mit automatischer Linküberprüfung zu verwenden, um Zeit zu sparen.

Create a
Free QR Code

QR-Codes, die bearbeitet und nachverfolgt werden können und nicht verfallen!