Fehler bei der Bestandsaufnahme kosten Unternehmen weltweit jedes Jahr 1,1 Billionen Dollar. Diese Verluste sind auf Probleme wie fehlerhafte Nachverfolgung, Über- und Unterbestände sowie Versandverzögerungen zurückzuführen.
Veraltete Systeme wie manuelle Nachverfolgung und 1D-Barcodes machen das Problem nur noch schlimmer. Sie sind fehleranfällig, speichern nur begrenzte Daten und benötigen einen perfekten Scanwinkel. Die gute Nachricht ist, dass diese kostspieligen Fehler leicht zu beheben sind.
Und wie? Durch den Umstieg auf QR-Codes für die Bestandsverwaltung.
QR-Codes ermöglichen eine Bestandsverfolgung in Echtzeit und sind eine intelligentere, schnellere und kostengünstigere Methode zur Bestandsverfolgung. Es wird sogar erwartet, dass die meisten Branchen bis 2027 von Barcodes auf QR-Codes umsteigen werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum und wie Sie Ihr System für eine effiziente Bestandsverwaltung mit QR-Codes aufrüsten können.
Warum die Umstellung auf QR-Codes für die Bestandsverwaltung
Im Jahr 1994 erfand Masahiro Hara QR-Codes, um zwei Probleme zu lösen, die herkömmliche UPC-Barcodes hatten:
- Sie können nur bis zu 20-40 numerische Zeichen an Informationen speichern
- Sie können nur von einer Seite gescannt werden.
Diese Beschränkungen machten die Arbeit der Einzelhandelsangestellten viel schwieriger als sie sein müsste.
QR-Codes leisten dasselbe wie Barcodes, aber VIEL besser. Und zwar folgendermaßen.
- Sie speichern mehr Informationen: QR-Codes können bis zu 7.089 numerische Zeichen speichern. Aber sie können nicht nur Zahlen, sondern auch Text, URLs und sogar Links zu Produktdetails oder Bestandsaktualisierungen speichern.
- Siekönnen aus jedem Winkel gescannt werden: Bei Barcodes müssen Sie sie genau richtig ausrichten, um sie zu scannen. QR-Codes können aus jeder beliebigen Richtung gescannt werden, was das Scannen wesentlich schneller und einfacher macht. Außerdem verfügen QR-Codes über Fehlerkorrekturmechanismen, die das Scannen auch bei leichten Beschädigungen ermöglichen.

- Funktioniert mit jedem Gerät: QR-Codes können mit Smartphones, Tablets (und sogar mit herkömmlichen Barcode-Scannern) gescannt werden. Das macht sie unglaublich zugänglich und kostengünstig.
- Benutzerfreundlich und flexibel: QR-Codes können auf Produktetiketten, Regale, Kartons und sogar digitale Bildschirme gedruckt werden. Sie fügen sich nahtlos in verschiedene Inventarsysteme ein.
Alles in allem sind sie die perfekte Lösung für Sie, um Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und die Bestandsverfolgung zu vereinfachen.
Die wichtigsten Schritte bei der Bestandsverwaltung und wie QR-Codes helfen
1. Bestandsverfolgung in Echtzeit
Die Verfolgung des Lagerbestands in Echtzeit ist äußerst wichtig. Mit QR-Codes können Sie einen Artikel scannen und sofort sehen, wo er sich befindet – direkt auf Ihrem Desktop. Die Daten können auch in einem zentralisierten Bestandsverwaltungssystem erfasst werden. So ist sichergestellt, dass Sie immer Zugriff auf Ihren gesamten Bestand haben und auf dem Laufenden bleiben.
Unilever hat einen bemerkenswerten Schritt in diese Richtung getan. Das Unternehmen nutzt QR-Codes, um seine Probleme bei der Bestandsverfolgung zu lösen.
Früher verwendete das Unternehmen Strichcodes, mit denen die Produkte nur an den Punkten der Lieferkette verfolgt werden konnten. Da jedoch mehrere Händler miteinander konkurrierten, um ihre Produkte in die Läden zu bringen, führte dies zu Konflikten innerhalb des Vertriebsnetzes.
Nach der Umstellung auf QR-Codes erhielt jeder Händler seinen eigenen QR-Code. So wissen die Vorgesetzten genau, welcher Händler das Produkt geliefert hat.
2. Rationalisierung der Lagerorganisation und Kategorisierung
QR-Codes erleichtern die Organisation und Kategorisierung von Beständen auf der Grundlage von Produkttyp, Chargennummer oder Lagerort. Sie können den QR-Code mit Details wie Produktname, SKU- oder Teilenummer, Standort im Lager und vielem mehr codieren. Durch einfaches Scannen erhalten Sie schnellen Zugriff auf die Informationen zu einem Artikel.
Darüber hinaus können Sie mit QR-Codes ein System zur permanenten Inventarisierung einrichten. Das bedeutet, dass Sie mit nur einem Scan Ihre Bestands- und Lagerinformationen in Echtzeit aktualisieren können . Dies reduziert manuelle Fehler erheblich und warnt Sie vor Fehlbeständen oder Überbeständen.
3. Schnellere Auftragsabwicklung
QR-Codes helfen Unternehmen, Bestellungen genauer und effizienter zu kommissionieren, zu verpacken und zu versenden. Sie reduzieren Fehler und stellen sicher, dass die Kunden die richtigen Produkte erhalten. Eine der besten Eigenschaften von QR-Codes ist die Fehlerkorrekturstufe. Das heißt, selbst wenn Ihre QR-Codes beschädigt sind oder fehlen, können die Informationen abgerufen werden, damit Ihr Produkt rechtzeitig ankommt.
Mitarbeiter können QR-Codes einfach scannen (auch mit ihrem eigenen Gerät), um die Richtigkeit der Bestellung vor dem Versand zu bestätigen. Weniger Fehler bedeuten auch weniger kostspielige Rücksendungen und zufriedenere Kunden.
4. Optimieren Sie die Lagerorganisation
QR-Codes können die Lagerverwaltung optimieren, indem sie Bestandsaktualisierungen automatisieren, Lagerbestände verfolgen und sogar Nachbestellungen auslösen, wenn die Vorräte zur Neige gehen.
QR-Codes sind nicht nur für die Bestandsverfolgung, sondern auch für die Nachverfolgung von Geräten in Ihrem Lager äußerst nützlich. Sie können Benachrichtigungen einrichten, die Sie warnen, wenn ein Gerät gewartet werden muss. Mit einem schnellen Scan können Sie Ausfallzeiten erheblich reduzieren.
So richten Sie QR-Codes für die Bestandsverwaltung ein
Im Folgenden wird die Einrichtung eines QR-Code-Verfolgungsmechanismus für die Bestandsverwaltung im Detail erläutert:
1. Bewerten Sie Ihr aktuelles System und Ihren Bedarf an Inventar
Achten Sie nicht nur darauf , was Sie verfolgen, sondern auch wie. Erstellen Sie eine Übersicht über Ihren Arbeitsablauf vom Wareneingang bis zum Versand. So können Sie Engpässe, Schwachstellen und Bereiche, in denen Daten fehlen, identifizieren. Für ein besseres Verständnis können Sie die folgende Infografik verwenden:

2. Wählen Sie einen QR-Code-Generator und -Scanner
Die Wahl des richtigen QR-Code-Generators, der Ihren Anforderungen entspricht, ist von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige der Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten:
- Massengenerierung: Dies ist wichtig, um schnell zahlreiche QR-Codes zu erstellen. Berücksichtigen Sie auch CSV-Upload-Optionen.
- Anpassungsmöglichkeiten: Kontrolle über Größe, Format (PNG, JPG, SVG), Branding und mehr.
- Dynamische QR-Codes: Diese ermöglichen es Ihnen, die mit dem QR-Code verknüpften Daten nach dem Druck zu ändern. Dies ist nützlich, um Informationen wie Preis oder Menge zu aktualisieren, ohne die Etiketten neu zu drucken.
- Datenanalyse: Einige Generatoren bieten grundlegende Funktionen zur Bestandsverfolgung, die für kleine Unternehmen ausreichend sein können.
- API-Integration: Dies ist eher für größere Unternehmen relevant. Wenn Sie eine bestehende Inventarsoftware haben, ermöglicht eine API den nahtlosen Datentransfer zwischen the QR Code generator und Ihrem System.
3. Beschriften Sie alles mit QR-Codes
Weisen Sie jedem Artikel in Ihrem Inventar einen eindeutigen QR-Code zu. Drucken Sie hochwertige Etiketten und befestigen Sie sie an Produkten, Regalen, Behältern und Verpackungen, um ein einfaches Scannen zu gewährleisten. Sie können auch QR-Codes an Ihren Maschinen anbringen, um deren Einsatz zu verfolgen.
Außerdem können Sie Ihr digital verknüpftes GS1 QR-Code-Etikett auf Ihrer Produktverpackung anbringen. Auf diese Weise können Sie Ihre eindeutigen Produktdaten (GTIN) in der gesamten Lieferkette und Ihren Kunden zur Verfügung stellen.
Mit dem GS1 QR Code können Sie auch eine Microsite erstellen, um Großhändlern und Verbrauchern relevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Mildura Fruit Company hat dieses QR-Code-Etikett auf ihren Zitrusfruchtverpackungen angebracht, um umfassende Produktinformationen bereitzustellen. Dies hat dazu beigetragen, das Vertrauen der Lieferkette und der Kunden in 30 Ländern zu stärken.

4. Integrieren Sie ein Inventarsystem
Wenn Sie noch keine Bestandsverwaltungssoftware haben, wählen Sie eine, die die Integration von QR-Codes unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Ihr QR-Code-System mit Ihrer Bestandsverwaltungssoftware verknüpft ist, so dass bei jedem Scan der Lagerbestand automatisch aktualisiert wird.
Richten Sie Warnungen und Benachrichtigungen für niedrige Lagerbestände, Verfallsdaten und Nachbestellungen ein.
5. Test und Implementierung
Bevor Sie das System vollständig implementieren, sollten Sie ein Pilotprogramm mit einer begrenzten Anzahl von Produkten durchführen. So können Sie eventuelle Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich auf Ihren gesamten Betrieb auswirken.
Mit diesen Schritten können Sie Ihr QR-Code-Bestandsverwaltungssystem mühelos einrichten. Werfen wir nun einen Blick auf einige der Tools, die Sie für die Bestandsverwaltung mit QR-Codes in Betracht ziehen können.
Die besten Tools und Software für die QR-Code-Bestandsverwaltung
Bei der Auswahl der Software für die Bestandsverwaltung gibt es zwei Aspekte.
- Wählen Sie eine Software, mit der Sie QR-Codes generieren und gleichzeitig den Bestand verfolgen können.
- Oder Sie entscheiden sich für eine Software, die QR-Codes für die Bestandsverfolgung unterstützt.
Wir haben Ezo und Sorty in die engere Auswahl genommen, da sie die beste Bestandsverwaltungssoftware sind, die die QR-Code-Verfolgung unterstützt. Nachstehend finden Sie die Details.
Ezo

Ezo ist ein leistungsfähiges Tool für die Bestandsverwaltung und daher eine gute Wahl für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Benutzer schätzen Ezo für:
- Echtzeit-Transparenz über Lagerbewegungen mit QR-Codes
- Verknüpfung von QR-Codes mit Produktinformationen, Standorten und anderen relevanten Daten.
- Optimierte Bestands- und Lagerverwaltung + mobilfreundlich
- Intelligente Berichte und Einblicke helfen, die Kosten langfristig zu senken.
- Gestalten und drucken Sie individuelle QR-Code-Etiketten in großen Mengen
Die Nutzer wünschten sich jedoch eine intuitivere Berichterstattung und Analyse. Die Anpassungsmöglichkeiten in den erstellten Berichten sind sehr begrenzt. Außerdem hat das Tool aufgrund seiner umfangreichen Funktionen eine steile Lernkurve.
💰Preisgestaltung
Ezo bietet verschiedene Preispläne an, die sich nach der Anzahl der Artikel richten, die Sie verfolgen möchten. Die folgenden Preise beziehen sich auf 250 Artikel:
- Basisplan: 40 $ pro Monat
- Erweiterter Plan: $55 pro Monat
- Premium-Plan: $65 pro Monat
- Unternehmensplan: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
Sortly

Sortly ist eine visuell orientierte Plattform für die Bestandsverwaltung, mit der sich Artikel anhand von Fotos und detaillierten Beschreibungen leicht verfolgen lassen. Sie eignet sich gut für mittelständische Unternehmen, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen. Zu den Funktionen gehören:
- Ermöglicht das Hinzufügen oder Bearbeiten vorhandener QR-Codes, um dem System Artikel hinzuzufügen
- Erzeugt benutzerdefinierte QR-Codes für detaillierte Artikelinformationen.
- Flexibilität bei der Nachverfolgung von verschiedenen Geräten aus + sehr intuitive Benutzeroberfläche
- Inventarberichte in Echtzeit mit einfacher Zusammenarbeit
Einige Nutzer berichten, dass Sortly nur begrenzt mit anderen Plattformen integriert werden kann. Sie haben auch darauf hingewiesen, dass es an fortgeschrittenen Funktionen mangelt.
💰Preisgestaltung
Sortly hat eine Reihe von Preisplänen, die sich nach der Anzahl der einzelnen Elemente richten, die Sie verfolgen können:
- Kostenloser Plan: $0 pro Monat (100 eindeutige Artikel)
- Erweiterter Plan: $24 pro Monat (500 eindeutige Artikel)
- Ultra Plan: $74 pro Monat (2000 eindeutige Artikel)
- Premium Plan: $149 pro Monat (5000 eindeutige Artikel)
- Unternehmensplan: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
Wenn Sie bereits ein Bestandsverwaltungssystem verwenden, das QR-Tracking ermöglicht, aber nach einer Software suchen, um QR-Codes in großen Mengen zu erzeugen, empfehlen wir The QR Code Generator.
The QR Code Generator

Für kleine Unternehmen und Start-ups mit begrenzten Budgets sind Tools wie The QR Code Generator ein kostengünstiger Ausgangspunkt sein. Sie bieten zwar keine vollwertigen Funktionen für die Bestandsverwaltung, bilden aber die Grundlage für ein grundlegendes QR-Tracking. Einige der wichtigsten Funktionen dieser Plattform sind:
- Ermöglicht die Erstellung kostenloser, benutzerdefinierter QR-Codes für die Bestandsverfolgung.
- Benutzerfreundliche Oberfläche mit anpassbarer QR-Code-Erstellung.
- Es kann zur Verknüpfung mit Tabellenkalkulationen oder anderen grundlegenden Tracking-Systemen verwendet werden.
- Bietet Funktionen wie GPS-Standortverfolgung und Mehrbenutzerzugriff
Die Plattform verfügt jedoch über einen begrenzten Funktionsumfang im Vergleich zu speziellen Bestandsmanagement-Tools. Dennoch ist sie eine gute Alternative für den Anfang.
💰Preisgestaltung
- Grundlegendes Paket: $5 pro Monat
- Erweiterter Plan: $12,5 pro Monat
- Professional Plan: $37.5 pro Monat
Die Zukunft der Bestandsverwaltung mit QR-Codes
Die Umstellung auf die Bestandsverwaltung mit QR-Codes ist mehr als nur ein Trend – es handelt sich um eine grundlegende Änderung der Arbeitsweise von Unternehmen. Die Einschränkungen herkömmlicher Barcodes gehen einher mit der zunehmenden Komplexität moderner Lieferketten. Der QR-Code ist eine großartige Ergänzung zur Rationalisierung der Bestandsverwaltung.
Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen sind, das eine einfache Möglichkeit sucht, seine Bestände zu organisieren, oder ein großes Unternehmen, das eine vollständige Automatisierung benötigt – QR-Codes bieten die Flexibilität, die Genauigkeit und den Komfort, den moderne Unternehmen benötigen. Die Zukunft der Bestandsverwaltung ist schnell, intelligent und wird von QR-Codes unterstützt. Wenn Sie noch nicht umgestiegen sind, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt!